Vorgehensweise
Der erste Teil der Arbeit behandelt die Grundlagen von Social Media Marketing. Zunächst werden hier verschiedene Begriffe voneinander abgegrenzt und definiert. Im Anschluss wird die historische Entwicklung von Social Media auf technologischer und gesellschaftlicher Ebene dargestellt. Auf Social Communities wird in den darauf folgenden Kapiteln näher eingegangen. Hier werden gemeinsame Eigenschaften dieser hervorgehoben, bevor auch die User in Social Communities charakterisiert werden. Darauffolgend gilt es, die unterschiedlichen Social Communities nach ihren für das Marketing relevanten Kriterien zu unterteilen. Die daraus entstehenden Gruppen sind Grundlage für die verschiedenen Vorgehensweisen in den jeweiligen Communities.
Anschließend wird Social Media im Hinblick auf seine Bedeutung für das Marketing untersucht. Dabei spielt der Wandel der Medienlandschaft und seine Folge für die Kommunikation eine Rolle. Zusätzlich ergeben sich hieraus neue Verhaltensweisen für User, aber auch für Unternehmen, die diese erreichen wollen. Abgeschlossen wird dieser Teil mit der Darstellung der Besonderheiten, die sich für kleine und mittelständische Unternehmen im Social Media Marketing ergeben.
Im zweiten Teil dieser Arbeit soll der Prozess des Social Media Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen dargestellt werden. Zu Beginn spielt dabei der Planungsprozess eine entscheidende Rolle für das weitere Vorgehen. Nach der Analyse der Ausgangslage gilt es, die Kommunikationsziele zu definieren. Die Erreichbarkeit der Zielgruppe wird im Anschluss daran thematisiert. Mit der Planung des Budgets und des einzusetzenden Personals wird auch der Planungsprozess abgeschlossen.
Bei der Umsetzung der Marketing Maßnahmen in Social Media stehen kleinen und mittelständischen Unternehmen viele Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Darstellung des Unternehmens und das zur Verfügung Stellen von Produktinformationen sind Möglichkeiten des klassischen Online-Marketing in Social Media. Dazu gehören auch das Veröffentlichen von thematischen Auskünften sowie die Suchmaschinenoptimierung. Speziell für das Social Media Marketing ausgelegte Nutzungsmöglichkeiten werden anschließend beschrieben. Dabei stehen Aktionen und Empfehlungen, aber auch der Kontakt zu Kunden, der Umgang mit Kritik und Möglichkeiten der Täuschung von Usern im Vordergrund. Anhand von ausgewählten Social Communities werden die Vorgehensweisen dieser kostenlosen Nutzungsmöglichkeiten beschrieben.
Der Social Media Marketing Prozess für kleine und mittelständische Unternehmen wird abgeschlossen durch die Thematisierung der Erfolgsmessung. Zu diesem Zweck gilt es zunächst, relevante Kennzahlen zu identifizieren. Darauf aufbauend können dann regelmäßige Auswertungen vorgenommen werden, um den Erfolg der Social Media Aktivitäten zu überprüfen.
Abschließend sollen drei Fallbeispiele zeigen, wie es kleinen Unternehmen in der Praxis gelingen kann, erfolgreich Social Media Marketing zu betreiben. Interessant sind dabei die unterschiedlichen Ansätze die jedes dieser Unternehmen als Grundlage für die Marketing Maßnahmen nutzt.
Das Fazit fasst die wesentlichen Erkenntnisse dieser Arbeit noch einmal zusammen und gibt einen kurzen Ausblick über die Zunkunft von Social Media mit den damit verbundenen Folgen für Unternehmen.
Social Media Marketing -> Grundlagen